Einer Kirche ohne Musik fehlen – vokal wie instrumental – zentrale Ausdrucksmöglichkeiten für den biblisch-christlichen Glauben. Musik ohne Kirche funktioniert ebenso wenig. Musik ohne Kirche würde ein Fehlen geschichtsträchtiger Aufführungsorte, der charakteristischen Musik, vieler Kompositionen und spannender Diskurse bedeuten.
Jedes Jahr am 22. November feiert die Kirche den Gedenktag der hl. Cäcilia, der Patronin der Kirchenmusik. Die hl. Cäcilia gehört zu den bekanntesten Märtyrerinnen. Seit dem vierten Jahrhundert wird sie bereits im Messkanon erwähnt. Der Legende nach wurde sie um 200 in Rom geboren und verstarb dort am 22. November 230. Als junge Frau hat sie ihr Leben allein Christus verschrieben. Dennoch wurde sie von ihren Eltern verheiratet. Mit ihrem Ehemann Valerian vereinbarte sie ihre Ehe in Keuschheit zu führen und überzeugte ihren Ehemann und dessen Bruder vom Christentum, sodass sich beide taufen ließen. Aufgrund ihres Bekenntnisses zum Christentum und der gleichzeitigen Absage des heidnischen Glaubens wurden alle drei zum Tode verurteilt.
Die Verbindung der hl. Cäcilia mit der Kirchenmusik geht aber vermutlich auf einen Übersetzungsfehler zurück. In der niedergeschriebenen Leidensgeschichte der Heiligen Cäcilia, in der passio sanctae Caeciliae, steht an einer Stelle cantatibus organis, womit in der Antike ein beliebiges Instrument gemeint war. Seit der Antike jedoch wurde organon mit Orgel gleichgesetzt und deshalb wurde Cäcilia auf späteren Darstellungen öfter mit einer Orgel abgebildet.
Jeder weiß, dass Kirchenmusik zu einem Gottesdienst gehört wie eine Predigt. Kirche und Musik stehen miteinander in einer facettenreichen Verbindung. Die Musik in einem Gottesdienst, seien es die klassischen Stücke oder Lieder aus der Popkultur, ist ein elementarer Bestandteil der Verkündigung und vermittelt geistliche Inhalte. Über die Kirchenmusik lassen sich auch Menschen erreichen, die nicht dem inneren Zirkel der Gemeindearbeit angehören. Kirchenmusik kann Menschen berühren und zu einer Gotteserfahrung der anderen Art führen. Musik verbindet Menschen – oft auch, wenn ihnen die Kirche fremd geworden ist. Zudem prägt die Kirchenmusik maßgebend die Bildungs- und Kulturlandschaft in Deutschland. Alina Lübbers
Info
Im Jahr 2017 gab es in Deutschland 1331 vollbeschäftigte Kirchenmusiker:innen. (Quelle: AG der Ämter und Referate Kirchenmusik Deutschland) Zudem gehören über 400.000 Chorsänger:innen dem nach der Hl. Cäcilia benannten Verband an.
In dieses Gesamtbild der Kirchenmusik reiht sich auch unsere Pfarrei Liebfrauen ein. Mit zwei hauptamtlichen Kirchenmusikern, drei nebenamtlich/ehrenamtlich tätigen Organisten und insgesamt circa 160 Sängern und Sängerinnen in den verschieden Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchören. Über das gesamte Kirchenjahr verteilt gestalten die Chöre und Kirchenmusiker das Leben in der Pfarrei mit – es gibt Mitsingkonzerte, Orgelmessen, Evensongs und natürlich die musikalische Gestaltung der Gemeindemessen. Die Mitgliedschaft der Chorsänger:innen im Cäcilienverband wird in den Gottesdiensten am Wochenende des 26. Novembers gefeiert und gewürdigt.